Die neue technische Spezifikation DIN CEN/TS 17091:2019 „Crisis management – Guidance for developing a strategic capability“ fordert einen strategischen Ansatz für das Krisenmanagement. Der „Aufbau einer strategischen Kompetenz“ ist eine Maßnahme, die Unternehmen bei der Entwicklung dieser wichtigen Fähigkeit unterstützen soll. In diesem Artikel heben wir vier Bereiche hervor, in denen die neue technische Spezifikation bewährte Verfahren fördert und detailliertere Leitlinien enthält.
Krisenmanagement als strategische Kompetenz
Es nicht die Frage ob, sondern nur die Frage wann Dinge einmal schief gehen. Und wenn es einmal soweit ist, wird eine effektive Reaktion dazu beitragen, das Unternehmen auf Kurs zu halten. Eine von Aon und Pentland Analytics veröffentlichte Studie (Reputation Risk in the Cyber Age – The Impact on Shareholder Value, August 2018) zeigt, dass Unternehmen, die effektiv auf eine Krise reagieren, diejenigen übertreffen werden, die dies nicht im Hinblick auf den Shareholder Value tun. Unternehmen, die Krisenmanagement als strategische Disziplin betrachten, reagieren eher effektiv, wenn eine Krise eintritt.
Zweitens können die Grundprinzipien eines guten Krisenmanagements genutzt werden, um Führungskräfte bei der erfolgreichen Vorbereitung und Durchführung strategischer organisatorischer Veränderungen zu unterstützen. Wenn ein Unternehmen eine Phase bedeutender Veränderungen, Transformationen oder eines kritischen Projekts durchläuft, wird es genauer unter die Lupe genommen und ist anfälliger für selbst kleine Probleme, die zu einer ausgewachsenen Krise werden können. Regulierungsbehörden, Investoren und andere Interessengruppen können schnell das Vertrauen in die Strategie und das Managementteam verlieren – aktivistische Investoren können versuchen, die Richtung zu ändern, Verbraucher haben möglicherweise weniger Loyalität zu den neuen Produkten oder Dienstleistungen.
Drittens, während die Krisenplanung wichtig ist, ist es genauso wichtig, agil und anpassungsfähig zu bleiben. Krisen erfordern oft mutige Gesten und die Bereitschaft zur Veränderung auf höchster Ebene. Dies spiegelt sich in der aktualisierten Definition von „Krise“ durch die DIN CEN/TS 17091 wider: „Ein beispielloses oder außergewöhnliches Ereignis oder eine außergewöhnliche Situation, die ein Unternehmen bedroht und eine strategische, anpassungsfähige und rechtzeitige Reaktion erfordert, um seine Lebensfähigkeit und Integrität zu erhalten“.
Schließlich beantwortet die technische Spezifikation hilfreich die Frage, mit der wir so viele Unternehmen konfrontiert sehen: „Bei wem solle die Krisenvorsorge angesiedelt sein?“ Sie besagt klar, dass die Rolle vom Vorstand oder der Geschäftsleitung wahrgenommen werden sollte.
Krisenführung
Die Führung in einer Krise wird deutlich hervorgehoben. Die technische Spezifikation befasst sich mit der Komplexität der Führung eines Teams unter Stress und den Eigenschaften eines effektiven Krisenleiters. Dies ist eine willkommene Zusammenfassung, die praktisch anwendbar ist und die wachsende wissenschaftliche Literatur zu diesem Thema ergänzt, die nach den hochkarätigen Rücktritten nach den jüngsten Krisen, einen Boom erlebt hat.
Die Ausbildung von Führungskräften in der Kunst und Praxis des Führens in einer Krise steht selten auf dem Lehrplan – sollte es aber, denn dies könnte die schwierigste und wichtigste Aufgabe sein, die sie für das Unternehmen und in ihrer Karriere zu erfüllen haben. Andernfalls werden sie und ihre Organisation verwundbar.
Situationsbewusstsein und Informationsmanagement
Die Bedeutung und Komplexität des Bewusstsein über die aktuelle Lage und ein effektives Informationsmanagement wird allzu oft unterschätzt: Ob real oder simuliert, haben wir viele gute und schlechte Krisenreaktionen beobachtet. Die technische Spezifikation erkennt sie als eine tragende Säule der Antwort an und hat sie durchgängig in den Vordergrund gestellt. Die Spezifikation macht keine genauen Vorgaben, wie Unternehmen die Krisenreaktion tatsächlich und effektiv umsetzen sollten. Unternehmen sollen viel mehr dazu gebracht werden Prozesse einzuführen, die dieses kritische Element der Reaktion unterstützen und auf ihre eigenen Bedürfnisse zuschneiden.
Krisenkommunikation
Bisherige Standards lieferten einen begrenzten Überblick über die Krisenkommunikation, wobei der Schwerpunkt auf dem Medienmanagement lag. Die Medien sind nur eine von vielen Interessengruppen, mit denen sich eine Krisenkommunikationsstrategie befassen muss. Die neue technische Spezifikation trägt diesem Umstand besser Rechnung und wird den Menschen, insbesondere denjenigen, die nicht in Kommunikationsrollen tätig sind, helfen, die Reichweite und die Auswirkungen der Kommunikationsstrategie auf die Reaktion zu verstehen.
Die technische Spezifikation enthält auch detailliertere Hinweise für die Verwaltung und Nutzung von Social Media. Er skizziert die wichtigsten Überlegungen für die Planung und schlägt vor, dass der Aufbau einer effektiven Social Media-Fähigkeit in Friedenszeiten einem Unternehmen helfen kann, im Krisenfall proaktiver zu sein. Dies wird Unternehmen, die Social Media als ein neues und aufkommendes „nice to have“ behandeln, helfen, es als eine kritische Säule der Krisenkommunikation zu betrachten.
Der Aufbau einer strategischen Kompetenz im Krisenmanagement ist sinnvoll. Es kann einem Unternehmen helfen, sein strategisches Ziel weiterhin zu erreichen. Wir unterstützen Sie dabei!