Vertrauen

Resilience through Compliance – Resilienz durch Compliance

Von |2020-09-25T08:49:27+02:00 3 September, 2020|Podcast|

Als Compliance wird generell die Einhaltung von Anforderungen und Gesetzen definiert, welche sich aus unterschiedlichen Bedingungen ergeben. Der Begriff hat sich bereits vor langer Zeit in der Wirtschaft etabliert. Schon immer mussten Unternehmer und Geschäftsleute sich an Vorgaben halten, um ihre Ware verkaufen zu können. Anfangs wurden diese Vorgaben durch das Verhalten der Bevölkerung und die Geschäftsleute selbst geprägt. Compliance im heutigen Sinne ist vor allem nach der Gründung von Handelsgesellschaften zu finden, in welchen Vorgaben einzuhalten waren, um Konsequenzen bis hin zur Insolvenz zu vermeiden. Die Einhaltung der Vorgaben dient zum einen als Schutz vor einem Reputationsschaden, zum anderen jedoch zu einem Schutz vor einem Vertrauensverlust durch den Kunden. Beispielsweise kann ein Skandal den Blick auf ein Unternehmen ändern und das Vertrauen reduzieren mit wirtschaftlichen Beeinträchtigungen und Schäden als Folge. Es entsteht ein Risiko für die Resilienz und das Unternehmen. Ein aktuelles Beispiel ist die COVID-19 Pandemie. [...]

Korruption 2.0 – Das Unternehmen vor Korruptionsschäden schützen

Von |2020-09-21T15:45:55+02:00 20 August, 2020|Podcast|

Der jährliche Schaden durch Korruption wird in Deutschland auf mehr als 400 Milliarden Euro geschätzt. Dabei ist vor allem das mittlere und gehobene Management treibende Kraft bei der Korruption. Korruption ein schleichender Prozess, der auf der untersten Ebene eines Unternehmens beginnt. Um an Informationen zu gelangen und das Unternehmen auszuspähen werden Mitarbeiter*innen eingeschleust, welche bspw. infrastrukturelle Aufgaben übernehmen können. Hier ist die Position eines Pförtners, eine Reinigungskraft oder Kantinenpersonal zu nennen, welche gezielt ausspähen, an welchen Stellen die weiteren Schritte der Korruption ansetzen sollten. Sind diese Informationen vorhanden, findet das Ausforschen des Unternehmens in sensibleren Bereichen statt. Hier werden Personen vor allem in Managementebenen als Assistenzen eingeschleust. Diese Personen sammeln gezielte Informationen über die Mitarbeiter*innen des Unternehmens, um geeignete Zielpersonen für strategische Absprache auszuwählen. Hier können auch externe Dienstleister wie Dolmetscher oder IT-Dienstleister sensible Informationen sammeln, um das Unternehmen zu schädigen. Die abschließende operative Phase tritt dann erst [...]

Korruption ist in unserem Unternehmen kein Thema – Wirklich?

Von |2020-09-21T15:04:12+02:00 10 August, 2020|Podcast|

Korruption beschreibt generell einen Sittenverfall, der sich darin begründet, dass gegen eine Erwartung verstoßen wird. Diese Erwartung wird definiert durch einen Vertrauensgeber (ein Unternehmen, die Öffentlichkeit, usw.), welche eine Verhaltenserwartung aufstellt. Korruption beschreibt den sichtbaren Vertrauensbruch, wenn diese Verhaltenserwartungen nicht erfüllt werden. Im Unternehmen werden diese Erwartungen auch Compliance genannt. Korruption greift dabei immer das soziale Gefüge an, welches auf Vertrauen aufbaut. Zudem kann Korruption bereits bei der Unterzeichnung des Arbeitsvertrages beginnen, wenn die angebotene Stelle zur Erfüllung eigener Interessen oder Interessen Dritter genutzt werden soll. Somit findet hier eine Vortäuschung von Tatsachen statt. Auch die Vortäuschung von Loyalität wird dazu genutzt, dass Unternehmen zu täuschen und das Vertrauen zu missbrauchen. Motive für Korruption ergeben sich aus dem Ungleichgewicht eines der folgenden Bedürfnisse: - Sinngebung - Anerkennung - Erfolg - Zuwendung Befindet sich eines dieser Bedürfnisse im Ungleichgewicht, besteht der Wunsch nach Wiederherstellung der Zufriedenheit. Daraus kann die [...]

Krisenkommunikation

Von |2023-11-07T10:39:12+01:00 4 August, 2020|Podcast|

Kommunikation nach einem Ereignis findet immer statt. Daher ist nicht zu hinterfragen, ob eine Krisenkommunikation stattfinden muss, sondern nur wann und wie. Grundsätzlich gilt: So früh wie möglich und so viel wie nötig! Nur so können die Auswirkungen einer Krise reduziert und gehandhabt werden. Eine gute Krisenkommunikation beginnt dabei bereits vor einer Krise mit einer Vorbereitung und Vorsorge. Sie nennt sich dann Risikokommunikation und dient dazu, Risiken aufzuzeigen, zu minimieren und eine Risikoakzeptanz zu erzeugen. Ebenso wird eine Risikomündigkeit erzeugt, welche den Menschen ermöglicht, die Risiken zu verstehen, zu bewerten und zu bekämpfen. Hierfür ist eine möglichst frühe Kommunikation wichtig, wie das Beispiel eines Hochwassers zeigt. Eine frühzeitige Information über die aktuellen Geschehnisse und den Hinweis auf ein drohendes Hochwasser erzeugen eine höhere Akzeptanz für Maßnahmen nach dem Eintritt des Hochwassers. Auch können über die Krisenkommunikation gezielte Handlungsanweisungen vermittelt werden, wie: Bringen Sie sich in Sicherheit! Schwierigkeiten in [...]

8 Tipps für Ihre Krisenkommunikation

Von |2023-11-07T10:39:55+01:00 18 April, 2020|Wissenswertes|

Deutschland und die Welt befindet sich in einem Ausnahmezustand. Viele Branchen wie z.B. die Automobilbranche durchleben eine der schwersten Krisen überhaupt. Umsätze bleiben aus und sämtliche Prognosen sind unsicher. Bei allen Anstrengungen, das eigene Unternehmen über die Krise hinweg zu retten, kann eines schnell in den Hintergrund geraten: Das Unternehmen durch die Krise zu führen.

Nach oben